Diese Nachricht wird nicht richtig dargestellt? Dann klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe LdE-Interessierte und -Begeisterte, liebe Netzwerkmitwirkende,
in dieser Ausgabe laden wir LdE-Lehrer*innen zu einer wissenschaftlichen Online-Befragung ein, wir stellen wir Ihnen unser neues Kooperationsprojekt Bildung für ein demokratisches Europa vor, und neben einem neuen LdE-Beispiel lernen Sie ein Material-Kit für Ihren Start mit LdE kennen, einen Beitrag zu Demokratiebildung, einen Podcast zu LdE-Patenschaften und Einblicke, inwiefern LdE die Resilienz von Lehrer*innen wie Schüler*innen stärkt. Unsere Interviews nehmen Sie mit in die Welt der Software-Programmierung, die jede Menge mit demokratischer Teilhabe zutun hat, und verändern womöglich Ihren Blick auf das Thema Scham. Aus dem Netzwerk Lernen durch Engagement stellen wir Ihnen LdE-Schulbegleiterin Cordula Sorg vor, und in der Terminübersicht werden Sie zu Wettbewerben und digitalen wie analogen Veranstaltungen fündig.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Natalia Bronny für die Stiftung Lernen durch Engagement
|
|
Forschung | LdE-Lehrer*innen gesucht Hat Demokratiebildung für LdE-Lehrer*innen einen anderen Stellenwert als für Lehrer*innen ohne LdE-Erfahrung? Das untersucht Christoph Broens, Universität Osnabrück: Bis Donnerstag, den 10. Juni, ist die Teilnahme via Online-Fragebogen möglich. Dauer: etwa 15 Minuten
Sind Sie Lehrer*in mit LdE-Erfahrung? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mitmachen |
|
|
|
Blickpunkt | Bildung für ein demokratisches Europa
|
|
|
Ob Kultur oder Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft: Wie unser Leben in Deutschland aussieht, ist untrennbar mit Europa verwoben – eine Entwicklung, die im Takt von Digitalisierung und Globalisierung kontinuierlich in Bewegung bleibt. Wie kann Bildung darauf reagieren, wenn diese auf mündige Bürger*innen abzielt? Daran arbeiten wir in unserem neuen Kooperationsprojekt Bildung für ein demokratisches Europa – zusammen mit der Stiftung Mercator, Wider Sense und dem Centrum für angewandte Politikforschung.
|
|
|
Wir sind gespannt: Diese Woche war Einsendeschluss für Bewerbungen zum Schulpreis Lernen durch Engagement 2021. Angesichts der Pandemie zeichnen wir dieses Jahr mit der LdE-Ideenschmiede erstmals auch Konzepte für innovative Bildung mit LdE aus. Wir danken allen Schulen, die mitgemacht haben! Und freuen uns auf die Jury-Sitzung zusammen mit LdE-Schulbegleiterin Monika Wierlacher-Engelhardt und LdE-Lehrer Ulrich Koch. Das sind die weiteren Neuigkeiten aus der LdE-Praxis:
|
|
LdE-Praxisbeispiel | Fahrradwerkstatt
Fächerübergreifendes Lernen, handwerkliche und gewerbliche Berufsvorbereitung, soziales Engagement und lokale Vernetzung von Schule und Stadtgesellschaft: Das ermöglicht die LdE-Fahrradwerkstatt der Albert-Schweitzer-Schule III in Freiburg mehr
|
|
|
|
Material | Neues LdE-Starter-Kit Was ist Engagement, wie lässt sich ein LdE-Projekt gut organisieren – und welche Methoden können Schüler*innen dabei unterstützen, mit LdE eigene Fähigkeiten zu erkennen? Ein neues Starter-Kit vereinfacht Lehrer*innen und Schüler*innen den spielerischen Einstieg in LdE mehr |
|
|
|
Publikation | Demokratielernen mit LdE In einer neuen Handreichung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) schreibt LdE-Schulbegleiterin Regine Leonhardt, Stiftung Gute-Tat München, in bester Gesellschaft über Potenziale von Lernen durch Engagement für Bildungsinnovation und Demokratielernen mehr |
|
|
|
Einblick | "LdE stärkt Resilienz" Silke Petersen-Bukop ist Pädagogin und langjährige LdE-Praktikerin. Besonders mit Blick auf die Pandemie ist sie überzeugt: LdE nützt Schüler*innen, Lehrer*innen und der Gesellschaft gleichermaßen – und ist ein Schlüssel für zeitgemäßes Lernen mehr |
|
|
|
Podcast | LdE-Patenschaften Mit LdE-Patenschaften lernen Schüler*innen Lebenswelten kennen – und Ungerechtigkeit zu erkennen, sie übernehmen Verantwortung und stärken den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Wie sieht das im Schulalltag aus? Davon berichten LdE-Lehrer*innen im Podcast mehr |
|
|
|
Mit LdE verändern wir die Bildungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen, um die Gesellschaft und sich selbst zu stärken. Welche Ideen prägen aktuelle Debatten rund um Bildung und Engagement? In unseren Interviewreihen schauen wir uns um ...
|
|
|
|
#Engagemosaik | Prototype Fund Wie hängt Software-Programmierung mit Demokratie zusammen? Wir haben Patricia Leu von der Open Knowledge Foundation gefragt: Die Organisation fördert digitale Innovationen, um Wissen zugänglicher und unsere Gesellschaft mündiger zu machen. Im Interview berichtet sie von digitalen Möglichkeiten vielfältigen Engagements mehr |
|
|
Scham in Schule und Unterricht "Die Würde des Menschen ist unantastbar", heißt es im Grundgesetz. Worauf kommt es aber bei einem würdevollen Miteinander an, besonders in der Schule? Das erfahren wir im Interview mit Dr. Stephan Marks. Der Schamforscher zeigt, wie wichtig der LdE-Qualitätsstandard Anerkennung dabei ist – für Lehrer*innen wie für Schüler*innen
mehr |
|
|
|
|
Das Netzwerk Lernen durch Engagement
|
|
|
Das bundesweite Netzwerk Lernen durch Engagement verbreitet LdE an Schulen in ganz Deutschland – qualitätsvoll, nachhaltig und an allen Schulformen. Im Netzwerk aktiv sind Lehrer*innen und Schulleitungen, LdE-Schulbegleiter*innen und vielfältige Partner*innen aus der Zivilgesellschaft und Bildungsverwaltung. Erfahren Sie hier mehr! |
|
|
Portrait | LdE- Schulbegleiterin Cordula Sorg Cordula Sorg ist ausgebildete Lehrerin für Berufsbildende Schulen und seit 2009 LdE-Praktikerin. Als Beraterin für Unterrichts- und Schulentwicklung liegen ihre Schwerpunkte unter anderem auf der Gestaltung von Lernbeziehungen, Classroom-Management, Umgang mit Heterogenität und selbstgesteuertem Lernen mehr |
|
|
|
Ausgaben für Jugend.Paten.Schafft.
Ob für Materialien, Software oder Abschlussveranstaltungen: Bis Ende des Jahres erstatten wir für LdE-Patenschaften Auslagen bis 200 Euro pro Schuljahr. Netzwerkschulen, die am Programm teilnehmen, können sich formlos an Dana Michaelis wenden: Nach einem Hinweis, wofür das Geld benötigt wird, schicken wir ein Formular zu.
|
|
|
|
8. Juni 2021 | "Die Schule nach Corona" | Diskussion mit Prof. Dr. Anne SliwkaDie Pandemie hat einige Entwicklungen im Bildungssystem beschleunigt, andere scheinbare Unmöglichkeiten hingegen wurden umso deutlicher. Was zieht unsere Gesellschaft daraus? Prof. Dr. Anne Sliwka und Oberstudiendirektor i. K. Matthias Förtsch richten den Blick nach vorne und untersuchen im Online-Gespräch Möglichkeiten einer neuen Realität mehr
|
|
|
17. Juni 2021 | virtueller Austausch | bundesweiter LdE-Treff am AbendWie steht es aktuell um LdE an Schulen? Welche Erfahrungen können ausgetauscht werden, welche Ideen geteilt oder Fragen gemeinsam reflektiert werden? Wer LdE oder das bundesweite Netzwerk kennenlernen oder bekannte Gesichter wiedersehen möchte, ist herzlich eingeladen, beim ersten bundesweiten LdE-Treff digital dabei zu sein mehr
|
|
|
1. Juli 2021 | DeGeDe | Preis für demokratische Schulentwicklung
Hat sich Ihre Schule auf den Weg demokratischer Unterrichts- und Schulentwicklung gemacht? Wer zeigen möchte, wie an Schule Demokratie gelebt und gelernt werden kann, kann sich bis 1. Juli für den "DemokratieErleben-Preis 2021" der Deuschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) bewerben mehr |
|
|
12. Juli 2021 | weltweit | Wettbewerb "Videos For Change"
"Videos For Change" glaubt an die Wirkung von Filmen und gibt Schulen Materialien an die Hand, um junge Menschen mit Videos zu gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv werden zu lassen. Ein internationaler Wettbewerb will engagierten Beiträgen eine Bühne sein mehr |
|
|
29. Juli 2021 | Bayern | LdE-Wettbewerb "Eine Klasse für sich"Erstmals bayernweit ausgeschrieben: Der Schulpreis „Eine Klasse für sich und andere“ zeichnet herausragende Projekte und Projektkonzepte aus, die den Einsatz von bayerischen Schulklassen für wichtige gesellschaftsrelevante Themen aufgreifen. Einsendeschluss ist der 29. Juli, teilnehmen können alle Jahrgangsstufen und Schularten mehr
|
|
|
28. bis 30. September 2021 | Bundesweite Service-Learning-Tagung 2021Wir laden zur Bundesweiten Service-Learning-Tagung 2021 ein, um zum 14. Mal gemeinsam das Potenzial von LdE zu erkunden, Erfahrungen auszutauschen, einander zu inspieren und bekannte und neue Gesichter zu treffen! Seien Sie dabei – beim digitalen Treffen rund um eine neue Lernkultur mit Lernen durch Engagement mehr
|
|
|
5. Oktober 2021 | Baden-Württemberg | Landesweite LdE-Tagung Nachdem Baden-Württemberg virtuelle Gastgeberin der bundesweiten Service-Learning-Tagung 2021 sein wird, öffnen wir am 5. Oktober 2021 die analogen Türen des Hospitalhofs Stuttgart für LdE-Aktive und -Interessierte im Ländle mehr
|
|
|
Sie möchten mit LdE aktiv werden?
... und verändern, wie Kinder und Jugendliche schulische Bildung erleben – damit Schule darauf abzielt, Kompetenzen zu stärken, Potenziale zu entfalten und aufzuzeigen, wie junge Menschen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können? Erfahren Sie hier, wie Sie als Lehrer*in LdE umsetzen können, LdE-Schulbegleiter*in werden oder wie wir Sie bei Ihrer Forschung zu Service-Learning unterstützen können
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland SLIDE gGmbH Natalia Bronny Brunnenstr. 29 10119 Berlin Deutschland
Sitz der Gesellschaft: Berlin Geschäftsführerin: Sandra Zentner Amtsgericht Charlottenburg HRB 184061 B
+49 (0)30 440 46 030 kommunikation@lernen-durch-engagement.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|