Diese Nachricht wird nicht richtig dargestellt? Dann klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe LdE-Interessierte und -Begeisterte, liebe Netzwerkmitwirkende,
wir hoffen, Sie konnten einen schönen Sommer genießen – und sind nächste Woche dabei, wenn sich die bundesweite Bewegung rund um Lernen durch Engagement auf der digitalen Service-Learning-Tagung 2021 trifft! Überbrücken können Sie die Tage bis dahin unter anderem mit diesen LdE-Neuigkeiten:
|
|
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Natalia Bronny für die Stiftung Lernen durch Engagement
|
|
Blickpunkt | Schulpreis LdE 2021 mit Sonderpreis |
|
|
Von der Planung über angefangene bis hin zu umgesetzten LdE-Projekten: Mit dem Schulpreis Lernen durch Engagement 2021 möchten wir jede Art von Unterrichts- und Schulentwicklung mit LdE sichtbar machen und würdigen, die engagierte Lehrer*innen während der Corona-Pandemie angestoßen haben. 25 Schulen aus ganz Deutschland haben unserer Jury Einblick in vielseitige und qualitativ beeindruckende LdE-Praxis gegeben.
|
|
|
Unsere herzlichen Glückwünsche gehen an: Schulpreis Lernen durch Engagement: Max-Beckmann-Oberschule | Berlin-Reinickendorf Sonderpädagogisches Förderzentrum | München-Mitte UWC Robert Bosch College | Freiburg Sonderpreis "LdE-Ideenschmiede": Oststadtschule | Eisenach Kopernikus-Oberschule | Berlin-Friedenau
|
|
|
|
Einladung | Service-Learning-Tagung 2021
Vom 28. bis 30. September kommen LdE-Interessierte und -Begeisterte bundesweit digital zusammen, um das Potenzial von Lernen durch Engagement für eine zeitgemäße Lernkultur zu erkunden. Anmeldungen sind nach wie vor möglich: Seien Sie nächste Woche dabei! mehr
|
|
|
|
Materialien | LdE in der Grundschule
Wie können sich schon Grundschulkinder engagieren? Was können sie bereits allein entscheiden, und wie arbeiten sie gut in einem Team zusammen? Auf all diese Fragen gibt die neue LdE-Grundschul-Toolbox der BürgerStiftung Hamburg praktische Antworten mehr
|
|
|
|
Clips | LdE und Berufsorientierung
Für die schulische Berufsorientierung bietet LdE vielfältige Chancen: Darum dreht sich unser Programm Berufene Helden. In zwei neuen Clips erfahren Lehrer*innen, wie Berufsorientierung und -vorbereitung mit LdE aussehen kann und wie sie Schritt für Schritt beginnen können mehr
|
|
|
|
Publikation | BNE-Lernwerkstätten mit LdE
In schulischen LdE-Lernwerkstätten kommen Kinder und Jugendliche mit außerschulischer Bildung und sozialer Innovation rund um Nachhaltigkeit in Kontakt. Jetzt hat das Forschungsprojekt dahinter das Handbuch “Transformatives Lernen durch Engagement”veröffentlicht mehr
|
|
|
|
Studie zu Inklusion und Teilhabe mit LdE
Mit LdE erhalten alle junge Menschen die Chance, aus der Schule heraus gesellschaftlich aktiv zu werden. Für viele Kinder und Jugendliche bedeutet das einen Rollenwechsel: Empfänger*innen von Hilfe oder Unterstützung werden selbst zu Macher*innen. Was dieses Potenzial von LdE für Schüler*innen mit Förderbedarf bedeutet, untersucht Jessica Schrader von der Universität Rostock.
Sind Sie LdE-Lehrer*in für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Dann können Sie bis Frühjahr 2022 bei der Studie mitmachen
|
|
|
|
|
Vom Anfang einer Vision: Interview zur LdE-Landesinitiative in Thüringen
Zum neuen Schuljahr startet die Thüringer Politik erstmals eine landesweite Kampagne zu LdE: Bildungsminister Helmut Holter beschickte jede weiterführende Schule mit unserer Broschüre "Demokratiekompetenz bei Service-Learning", eine Reihe vielfältiger Fortbildungen für Lehrer*innen ist gestartet. Bei der Gelegenheit stellen wir Ihnen das LdE-Kompetenzzentrum für ganz Thüringen nun auch auf unserer Website vor. Welche Angebote für Thüringens Schulen mit der LdE-Landesinitiative entstehen, berichtet Dr. Burkhard Stenzel vom Ministerium für Bildung, Jugend und SportThüringen in unserem Interview.
mehr
|
|
|
Wohin soll die eigene Reise gehen? Podcast über Berufsorientierung
Vieles hat sich in den letzten Jahren zu schulischer Berufsorientierung getan. Als Querschnittsthema gerät die Vorbereitung auf den Übergang von Schule in Beruf jedoch immer noch häufig ins Abseits – dabei geht es um nichts Geringeres als die Lebenswege junger Menschen. Im Podcast spricht unsere Kollegin Lisa Funke darüber mit Yvonne Kohlmann, Geschäftsführerin des Netzwerks Berufswahlsiegel, das engagierte Schulen für vorbildliche Berufsorientierung auszeichnet. Ihre Überzeugung: "Lernen durch Engagement ermöglicht Schüler*innen, Perspektiven für die eigene Zukunft zu erhalten".
mehr
|
|
|
|
|
Das Netzwerk Lernen durch Engagement |
|
|
Das bundesweite Netzwerk Lernen durch Engagement verbreitet LdE an Schulen in ganz Deutschland – qualitätsvoll, nachhaltig und an allen Schulformen. Im Netzwerk aktiv sind Lehrer*innen und Schulleitungen, LdE-Schulbegleiter*innen und vielfältige Partner*innen aus der Zivilgesellschaft und Bildungsverwaltung.
|
|
|
"Mein LdE-Portal" ist gestartet!
In ganz Deutschland setzen engagierte Schulen auf Lernen durch Engagement: Wie genau sieht das in der Praxis aus? Und wie können Lehrer*innen und LdE-Schulbegleiter*innen einander kontaktieren, um sich auszutauschen? Das und mehr ermöglicht das neue interne Portal des bundesweiten Netzwerks LdE: Dort können detaillierte LdE-Beispiele etwa nach Dauer, Stufe oder Thema gesucht und eigene Neuigkeiten mit dem Netzwerk geteilt werden – weitere Funktionen zur vereinfachten Kommunikation folgen. "Wir freuen uns, dass Schulen mehr von ihrer LdE-Praxis zeigen können", sagt Silke van Kempen mehr
|
|
|
Vorgestellt | Neue LdE-Kompetenzzentren ...
... die Schulen beim Umsetzen und Verankern von Service-Learning unterstützen, sind in Berlin und Bayern gestartet: Lernen Sie die LdE-Schulbegleiterinnen Jenny Stiebitz für Berlin-Lichtenberg sowie Dr. Mira Eichholz und Bettina Schiebel für Nürnberg kennen. Auf einen schönen Start!
|
|
|
|
Jubiläumsaktion | 20 Jahre LdE in Deutschland
2001 haben die ersten Schulen in Deutschland mit Service-Learning begonnen, 2021 ist unser Netzwerk in fünfzehn Bundesländern aktiv. Dieses Jubiläum wollen wir feiern – und zwar mit Ihrem LdE-Moment! Wir freuen uns auf Ihre Geschichten, in denen LdE etwas verändert hat. Schicken Sie uns eine Mail an Natalia Bronny.
|
|
|
|
Für LdE-Schulbegleiter*innen | Vertiefungsmodule
LdE-Schulbegleiter*innen können online neue Themenfelder kennenlernen: Am 4. November gibt es einen digitalen Workshop zu LdE und Berufsorientierung, am 25. November einen zu digitaler Demokratiebildung mit Lernen durch Engagement. Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
|
|
|
|
Bis zum 1. November | Fördermittel beantragen
Für Ausgaben durch die Umsetzung von LdE erstatten wir pro Schule und Kalenderjahr bis zu 250 Euro. Am Montag, den 1. November 2021 ist die nächste Bewerbungsfrist, Quittungen etc. können nachgereicht werden mehr
|
|
|
|
ab 25. September 2021 | LdE-Landesinitiative Thüringen | LuL-Fortbildungen
Von Demokratiebildung bis Beziehungsgestaltung und mehr: Im Schuljahr 2021/22 bietet das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport eine Reihe vielfältiger Fortbildungen für Lehrer*innen und Pädagog*innen rund um Lernen durch Engagement mehr
|
|
|
28. bis 30. September 2021 | Bundesweite Service-Learning-Tagung 2021
“Neue Lernkultur – mit Lernen durch Engagement”: Unter diesem Motto kommen LdE-Interessierte und -Begeisterte drei Tage lang zusammen, um das Potenzial von LdE für zeitgemäße Bildung zu erkunden – rund um relevante Bildungsziele, zukunftsweisende Schulentwicklung und veränderte Beziehungsgestaltung. Seien Sie dabei! mehr
|
|
|
6. & 7. Oktober 2021 | Fortbildung in Berlin | LdE-Grundlagen für Lehrer*innen
Als neues Berliner LdE-Kompetenzzentrum startet die oskar | frewilligenagentur am 6. und 7. Oktober 2021 ihre erste LdE-Fortbildung für Lehrer*innen aller Schulformen und Fächer: LdE-Schulbegleiterin Jenny Stiebitz und Isabel Nerreter, Freiwilligenkoordinatorin für junges Engagement, freuen sich auf Anmeldungen mehr
|
|
|
7. Oktober 2021 | virtueller Austausch | 3. bundesweiter LdE-Treff am Abend
Wie steht es aktuell um LdE an Schulen? Welche Erfahrungen und Ideen können geteilt werden? Und wer ist eigentlich im Netzwerk aktiv? Kennenlernen, austauschen, vernetzen: Wir laden Sie herzlich zum nächsten LdE-Treff ein, um LdE und einander kennenzulernen oder wiederzusehen. Dieses Mal moderiert vom Landesnetzwerk Lernen durch Engagement Bayern zum Thema: Partizipation von Schüler*innen mehr
|
|
|
26. November 2021 | Deutscher Schulleitungskongress | LdE-Vortrag
Wie kann es gelingen, Lernen durch Engagement nachhaltig an Schulen zu verankern, um eine zeitgemäße Lernkultur der Reflexion, Kooperation und Partizipation anzustoßen? Praxiseinblicke dazu werden unsere Kollegin Carla Gellert und Marion Schlüter teilen, Leiterin des landesweiten LdE-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein mehr
|
|
|
Bundestagswahl: unsere politische Arbeit
Kein Zweifel: Eine neue Bundesregierung wird kommen. Wird diese auch eine neuartige Vision von Bildung im 21. Jahrhundert haben? Seit Monaten setzt die Zivilgesellschaft einiges daran, auch wir sind dabei: Unter Mitwirken unserer Kollegin Franziska Nagy (links) ruft das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement mit einem Arbeitspapier die "Zivilgesellschaft als zentralen Akteur in der deutschen Bildungslandschaft" in Erinnerung; auch die Kampagne #WegeBereiten unterstützen wir, um das politische Potenzial sozialer Innovation aufzuzeigen. "Wenn Schulen, Lehrer*innen und Schüler*innen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen vor Ort zusammenarbeiten, gewinnen alle", sagt Franziska Nagy. "Im bundesweiten Netzwerk LdE erleben wir das seit 20 Jahren". Viele Visionen von Bildung sind längst Realität – und bereit für politischen Rückenwind.
|
|
|
|
Willkommen im Team: Mareike Fritz
Mit Mareike Fritz wächst unser Team für Evaluation – sowohl, was die Wirkung von LdE betrifft, als auch die unserer Arbeit als Stiftung. An Bord kommt damit eine weitere Kollegin mit wissenschaftlicher Erfahrung zu Lernen durch Engagement. Und: einer bestechenden Leidenschaft für demokratische Lernprozesse. Willkommen in unserem Team, liebe Mareike! mehr
|
|
|
|
Sie möchten mit LdE aktiv werden?
... und verändern, wie Kinder und Jugendliche schulische Bildung erleben – damit Schule darauf abzielt, Kompetenzen zu stärken, Potenziale zu entfalten und aufzuzeigen, wie junge Menschen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können? Erfahren Sie hier, wie Sie als Lehrer*in LdE umsetzen können, LdE-Schulbegleiter*in werden oder wie wir Sie bei Ihrer Forschung zu Service-Learning unterstützen können
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Impressum
Für den Inhalt dieses Newsletters ist verantwortlich:
Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland SLIDE gGmbH Brunnenstr. 29 10119 Berlin Deutschland
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|