Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
"93 % der Schulleitungen sind dafür, dass im Unterricht mehr Lebenskompetenzen vermittelt werden sollten, um Schüler/-innen besser auf das Erwachsensein und die Arbeitswelt vorzubereiten. Besonders wichtig sind dabei die Themen 'Digitale Bildung und Mündigkeit' (92 %), 'Gesundheit und Ernährung' (90 %) sowie 'Demokratie' (88 %)." |
|
Liebe Leser*innen,
wahrscheinlich haben Sie die oben zitierte Cornelsen Schulleitungsstudie 2022 bereits in den Medien wahrgenommen: Wir verstehen zentrale Ergebnisse dieser repräsentativen Befragung von 1.116 Schulleiter*innen als deutlichen Ruf nach genau der schulischen Lernkultur, die LdE ermöglicht. Wie dringend es ist, dass sich junge Menschen als selbstwirksam erleben, zeigt die Vodafone Jugendstudie 2022: Zukunftssorgen und das Gefühl, Politik nicht beeinflussen zu können, sind einige der erschreckenden Ergebnisse. Umso mehr freuen wir uns über unsere neueste Förderung, um LdE an Grundschulen zu erforschen und systematisch auszubauen. In dieser Newsletter-Ausgabe erwarten Sie und Euch außerdem folgende Themen: |
|
Spannendes Lesen und alles Gute! Natalia Bronny für die Stiftung Lernen durch Engagement |
|
Blickpunkt | LdE an Grundschulen
|
|
"LdE ist genau der Unterricht, mit dem Kinder ihre Talente und Kompetenzen zeigen und individuell stärken können: Diese Chancen sind besonders für benachteiligte Kinder entscheidend."
|
|
|
In einem neuen Programm bauen wir Lernen durch Engagement an Grundschulen aus, um Kindern mit Benachteiligungserfahrungen von Anfang an stärkende Bildung mit LdE zu ermöglichen. Gefördert von der Auridis Stiftung und in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum ist umfassende Begleitforschung eine der Säulen des Programms: |
|
Neue Anregungen für die LdE-Praxis
|
|
Jugendliche Schüler*innen befassen sich umfassend mit der lokalen Geschichte des Nationalsozialismus, kooperieren mit der "Stolpersteine"-Initiative vor Ort und erarbeiten eine mehrsprachige Website für lebendiges internationales Gedenken: 2021 erhielt das Freiburger LdE-Projekt "Erinnerung möglich machen" unseren Schulpreis. Für mehr Details:
|
|
|
Vor etwa einem Monat versuchten wir, hilfreiche Anregungen für Lehrer*innen zusammenzustellen, um als Schule mit dem Angriff auf die Ukraine umzugehen: Die Übersicht haben wir als LdE-Sondernewsletter an Sie verschickt. Entgegen aller Hoffnungen bleiben die Anregungen zum Umgang mit Kriegsberichterstattung oder persönlich betroffenen Schüler*innen, zu thematischen LdE-Projekten, zu Resilienz oder auch Möglichkeiten der pädagogischen Beziehungsgestaltung mit LdE aktuell:
zur Übersicht
|
|
Deeper Learning mit Lernen durch Engagement
|
|
"LdE ist eine wirklich tolle Form des Deeper Learning", sagte Prof. Dr. Anne Sliwka, Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg, auf der bundesweiten Service-Learning-Tagung 2020. In der Keynote stellte sie das Konzept des Deeper Learning entlang LdE vor: Den Vortrag finden Sie hier als Aufzeichnung. Zusammen mit Dr. Britta Klopsch, Juniorprofessorin für Schulpädagogik, hat Prof. Dr. Anne Sliwka jetzt das Buch "Deeper Learning in der Schule: Pädagogik des digitalen Zeitalters" herausgebracht, um praxisnahe Anregungen und Forschung zu vereinen:
zum Buch
|
|
|
So viele Methodentipps, Arbeitsblätter, Handreichungen etc. umfasst der LdE-Materialpool aktuell. Neue Materialien kommen laufend hinzu. Filtern können Sie z. B. nach Materialart oder Thema:
|
|
Schulen, die zeigen möchten, wie bei ihnen (mit LdE) Demokratie gelebt und gelernt wird, können sich bis Ende Juni auf den "DemokratieErleben-Preis 2022" der DeGeDe bewerben:
|
|
|
So groß war der Anteil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die 2021 in der JuCo-III-Studie zur Situation während der Pandemie angaben, keine Vertrauenspersonen zu haben und mit Sorgen, Nöten und Zukunftsängsten allein zu bleiben. Der Angriff auf die Ukraine, der Klimawandel, etc.: Wie wichtig es sein kann, in der Schule auch Halt und Unterstützung zu finden, ist aktuell besonders deutlich. Was kann LdE dahingehend bewirken? Die Lernform ermöglicht Lehrer*innen, Interaktionen und Beziehungen mit und unter Schüler*innen pädagogisch vielfältig zu gestalten. Und: stärkende Engagementerfahrungen junger Menschen mit dem fachlichen Lernen zu verknüpfen.
|
|
Perspektiven auf Lernen durch Engagement |
|
|
Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet Schulen aller Art aus, die jungen Menschen wirkungsvolle Berufliche Orientierung bieten. Wissenschaftlich beraten wird das Netzwerk von Prof. Dr. Thorsten Bührmann. Seine Einschätzung: "Mit LdE können Schulen vielfältige Maßnahmen der Beruflichen Orientierung aufgreifen und ganzheitlich als Erfahrungslernen zusammenbinden." Wichtig nämlich sei das Gefühl, die Dinge als Schüler*in selbst in die Hand nehmen zu können:
|
|
In dieser #netzrevolte-Coffee-Break stellt Josphine Macfoy von "Buzzard" ein Werkzeug für Lehrer*innen vor, die die demokratische Handlungsfähigkeit junger Menschen im digitalen Raum fördern wollen: Das Team von Buzzard geht mit der gleichnachmigen App gegen Filterblasen vor, indem aktuelle Nachrichtenthemen aus vielfältigen Perspektiven vermittelt werden. Das Ziel: kritische Medienkompetenz und lebendige Diskurse trotz Algorithmen.
|
|
|
|
|
Netzwerk Lernen durch Engagement
|
|
Ab heute können LdE-Netzwerkschulen ihre Bewerbung für den Schulpreis LdE oder als LdE-Ideenschmiede einreichen: Frist ist der 31. Juli 2022. Wir freuen uns auf Einblicke in vielfältiges Lernen durch Engagement und drücken die Daumen!
|
|
|
Die Talentmetropole Ruhr unterstützt Schulen an der Schnittstelle von digitaler Bildung und Beruflicher Orientierung bei LdE, und in der Ehrenamt Agentur Essen sind mit Angie Landes und Sara Mulatu zwei LdE-Schulbegleiterinnen aktiv:
|
|
|
Neuer Online-Kurs: Ihr Feedback ist gefragt!
|
|
Ein erstes Web-Based-Training zu LdE gibt es bereits. Nun hat das Netzwerk Lernen durch Engagement ein weiteres Angebot für Lehrer*innen ohne LdE-Schulbegleitung sowie für das Repertoire von LdE-Schulbegleiter*innen entwickelt: Im Selbststudium lernen Nutzer*innen die Grundlagen der Lernform kennen und entwickeln ein Konzept für die Ausgestaltung an der eigenen Schule. Für die finale Entwicklungsphase suchen wir Tester*innen aus der Schulpraxis und LdE-Schulbegleitung: Wir danken vorab!
Möchten Sie mitmachen? Melden Sie sich formlos: E-Mail an Lisa Funke
|
|
Website zu LdE in Berlin Die Beteiligungsfüchse als Berliner LdE-Kompetenzzentrum haben zusammen mit der Max-Beckmann-Oberschule eine Website zu LdE in Berlin entwickelt! Die vielfältigen anregenden Videos sind auch für Interessierte über die Grenzen der Bundeshauptstadt hinaus wertvoll:
|
Neue LdE-Publikation 792 Seiten umfasst das neue "Handbuch Demokratiepädagogik": An der Seite von Prof. Dr. Anne Sliwka, Prof. Dr. Marcus Gloe und knapp 70 weiteren Autor*innen schreiben unsere Kolleginnen Anna Mauz und Sandra Zentner in ihrem Beitrag über Demokratiekompetenz mit LdE:
|
|
|
6. April | Digital | ['You:sful] Jahrestagung für Hamburger LdE-Netzwerkschulen
Die Hamburger LdE-Jahrestagung 2022 greif das Thema "Respekt" auf: sowohl auf gesamtgesellschaftlicher Ebene als auch mit Blick auf Schule und Unterricht. Darüber hinaus können sich Lehrer*innen in den Workshops mit den Themen „Partizipation“ und „Umgang mit gescheiterten Projekten“ auseinandersetzen. mehr
|
|
8. April | Call for Papers | Tagung zu LdE in Hochschule und Schule | Linz
Die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung rund um Service-Learning in der Hochschulbildung findet am 29. und 30. September 2022 im österreichischen Linz statt: Die Tagung will mit Forschungsarbeiten und Beispielen auch die Zusammenarbeit von Hochschule, Schule und Zivilgesellschaft fördern. mehr
|
|
5. Mai | Sachsen | Schnupper-Workshop zu LdE-Grundlagen | digital
Zu den Grundlagen von LdE bietet die Koordinierungsstelle Lernen durch Engagement in Sachsen einen digitalen Schnupper-Workshop an. Das Ziel: einen ersten Einblick in die Lernform sowie die LdE-Qualitätsstandards zu erhalten und Beispiele für die Umsetzung im Unterricht kennenzulernen. Um Anmeldung wird gebeten. mehr
|
|
19. Mai | Baden-Württemberg | Landesweite LdE-Tagung in Stuttgart
Nach zwei Pandemie-Jahren mit ausschließlich digitalen Tagungen freuen wir uns auf dieses Treffen in Präsenz umso mehr: Wir laden ein zur landesweiten LdE-Tagung in Baden-Württemberg, für LdE-Aktive und -Interessierte sowie Partner*innen im Ländle, mit Keynote von Prof. Dr. Anne Sliwka, LdE-Praxis und Vernetzungsmöglichkeiten. mehr
|
|
23. Juni | Bayern | Landesweite Tagung zu Lernen durch Engagement
Auf der Nürnberger Burg findet am Donnerstag, 23. Juni 2022 zum zweiten Mal eine landesweite Tagung zu LdE in Bayern statt. Ein Schwerpunkt wird die Förderung von Resilienz durch LdE sein. Details zum Programm und Ihrer Anmeldung folgen bald auf der Website der Netzwerkstelle Lernen durch Engagement in Bayern. mehr
|
|
Sie möchten mit LdE aktiv werden?
... und verändern, wie Kinder und Jugendliche schulische Bildung erleben – damit Schule darauf abzielt, Kompetenzen zu stärken, Potenziale zu entfalten und aufzuzeigen, wie junge Menschen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können? Erfahren Sie hier, wie Sie als Lehrer*in LdE umsetzen können, LdE-Schulbegleiter*in werden oder wie wir Sie bei Ihrer Forschung zu Service-Learning unterstützen können: |
|
|
|
|