Liebe Leser*innen,
die Ergebnisse des jüngsten IQB-Bildungstrends für den Grundschulbereich treiben unser Team anhaltend um: Im Auftrag der Kultusministerkonferenz erfasste das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen bereits zum dritten Mal, inwiefern Schüler*innen der 4. Jahrgangsstufe die als Standards definierten Kompetenzziele erreichen. Der Erhebungszeitraum: April bis August 2021 — erst seit wenigen Wochen war damals der Präsenzunterricht zurück. Ein zentrales Ergebnis, das somit auch Auswirkungen der Corona-Pandemie beschreibt:
"In Deutschland insgesamt sind die Mittelwerte, die im Jahr 2021 erreicht werden, in allen untersuchten Fächern und Kompetenzbereichen signifikant geringer als im Jahr 2016." IQB-Bildungstrend
Mit dem Ziel, Kindern aller sozialen Herkünfte mit LdE umso früher individuell stärkende Bildung zu ermöglichen, ist die Primarbildung 2022 zu einem unserer Schwerpunktthemen geworden: Schließlich ist die Grundschule ein Schlüsselmoment in den Bildungsbiografien junger Menschen. Umso dringender müssen wir als Gesellschaft aufhorchen und handeln, wenn Grundschullehrkräfte laut dem Deutschen Schulbarometer 2022 überdurchschnittliche Arbeitsbelastungen bei sich selbst und im eigenen Kollegium feststellen. 

Mit Resilienzförderung durch LdE als weiterem Schwerpunkt seit diesem Jahr untersuchen wir unter anderem das "Warum" hinter einem fehlenden Kompetenzerwerb, wie vom IQB-Bildungstrend erfasst: So beeinflussen ein positives Selbstkonzept und die Überzeugung von der eigenen Selbstwirksamkeit unmittelbar eigene Lernleistungen. Und auch das entpuppt sich als Frage (un)gerechter Chancen in Bildungsbiografien, wie die COPSY-Studie 2021 zeigte: Während der Pandemie leidete die mentale Gesundheit insbesondere von Kindern aus benachteiligenden Lebenslagen.
"Am häufigsten beobachten die Lehrer:innen einen deutlichen Anstieg von Konzentrations­- und Motivationsproblemen (je 80 Prozent) bei ihren Schüler:innen seit Beginn der Corona­-Pandemie." Deutsches Schulbarometer
Es sind auch die Lehrer*innen an Grundschulen, die laut Deutschem Schulbarometer 2022 mit 74 Prozent am häufigsten sagten: "Die Förderung des psychischen Wohlbefindens der Schüler*innen sollte aktuell wichtiger sein als das Erfüllen der Lehrpläne". Lernen durch Engagement ermöglicht Lehrer*innen, sich nicht entscheiden zu müssen, sondern Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu fördern: in fachlichen Leistungen genauso wie in ihren sozialen Kompetenzen, als starke Individuen und Teil aktiver Gemeinschaften. Dass LdE dabei die Lernmotivation von Schüler*innen erhöht, ist wissenschaftlich erfasst.

Wir freuen uns, mit Ihnen und Euch im neuen Jahr gemeinsam daran weiterzuarbeiten, allen Schüler*innen wirkungsvolle Bildung mit LdE zu ermöglichen. Auf dem Weg dorthin wird sich unser 2023 viel um die Ausbildung von Lehrer*innen, die Handlungsräume von Schulleitungen und Verankerungen in der Primarbildung drehen: für nachhaltigen Wandel.

Unser Team wünscht viel Freude beim Rückblick auf Ihre und Eure Erfolge dieses Jahres, wir danken für die gemeinsamen Projekte und wünschen erholsame Feiertage für einen Jahresstart voller Energie. 
Natalia Bronny für die Stiftung Lernen durch Engagement

Für Ihre LdE-Praxis

Ein Atlas für LdE-Reisen

Mit LdE-Chancenpatenschaften machen Lehrer*innen soziale Ungleichheit zum Unterrichtsthema. Unser Atlas begleitet Schüler*innen beim Engagement(lernen) für Chancengerechtigkeit. Ab sofort ist er kostenlos als Printversion bestellbar:

Schon ausprobiert?

Seit einigen Wochen ist unser Online-Kurs zu Lernen durch Engagement veröffentlicht, mit Stimmen aus der Praxis, fachlichen Impulsen, Übungen und mehr für das digitale Selbstlernen. Haben Sie schon reingeschaut?

Über Resilienz mit LdE

Dr.'in Anne Seifert, Goethe-Universität Frankfurt, spricht in unserem Interview darüber, was Resilienz ist und wie diese mit LdE bei Kinder und Jugendlichen gestärkt werden kann. Die Aufzeichnung aus der LdE-Schulpreisverleihung 2022 finden Sie hier als Podacst:

BNE, Demokratie und ...

... Resilienz mit LdE: In seinem Vortrag spricht Sebastian Felsner, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), über LdE als Bildung für nachhaltige Entwicklung und als Demokratiebildung. Und — welche Rolle Resilienz dabei als Grundlage spielt:


Netzwerk Lernen durch Engagement

Neue Kooperation für LdE in Mecklenburg-Vorpommern

Es ist offiziell: Gestern haben wir mit Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und   Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern, und drei weiteren Stiftungen eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Motto: "Bildung für die Zukunft wird heute vermittelt". Das Ziel: Lernen durch Engagement gemeinsam nachhaltig im Bundesland zu etablieren — zur Meldung

Drei Auszeichnungen für Projekte von LdE-Schulen

Gleich zwei LdE-Schulen haben den diesjährigen Margot-Friedländer-Preis erhalten:  Wir gratulieren herzlich dem Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg für "Eine Klasse, viele Schicksale" und dem RBZ Wirtschaft in Kiel für "Begegnungen mit jüdischem Leben in Kiel"! Die Auszeichnung der Schwarzkopf-Stiftung würdigt Jugendliche seit 2014 für Projekte zum Gedenken an den Holocaust und gegen Antisemitismus.

Genauso herzliche Glückwünsche gehen an die Don-Bosco-Schule Leutkirch, die für ein LdE-Projekt rund um Lebensmittelverteilung den ersten "Preisgekrönt"-Hauptpreis der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg erhielt. "Durch gesellschaftliches Engagement werden junge Menschen der Don-Bosco-Schule mit den Herausforderungen des realen Lebens vertraut gemacht, sie lernen praxisnah und handlungsorientiert", begründete die Jury.

Neues LdE-Programm

Wir bauen weiter die europäische Vernetzung rund um LdE aus: Eine Kooperation zwischen Organisationen aus fünf Ländern wird Lehrer*innen in Europa dabei unterstützen, mit Service-Learning die Demokratiekompetenz ihrer Schüler*innen  zu stärken.  

Weil Anerkennung & Selbstwirksamkeit zählen: Tipp

Bis zum 15. Februar 2023 können sich Schulen für den nächsten Deutschen Schulpreis bewerben. Sie möchten die Jury von Ihrer Unterrichtsqualität mit LdE überzeugen? Auf dieser Webseite des Deutschen Schulportals finden Sie "Zehn Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung": zum Artikel

LdE-Veranstaltungen

6. & 9. Dezember | digital | Neuen Online-Kurs für LdE-Schulbegleitung nutzen

Der neue "Online-Kurs Lernen durch Engagement" wurde entwickelt, um unter anderem die Fortbildungsarbeit von LdE-Schulbegleiter*innen zu ergänzen und zu erleichtern. Wie genau er dafür nutzbar ist? Darum geht es in diesen zwei Austauschterminen: mehr

7. Dezember | Baden-Württemberg | Online-Fortbildung | Berufliche Orientierung

In einer zweiteiligen Online-Fortbildung zur partizipativen Gestaltung beruflicher Orientierung lernen interessierte Lehrer*innen aus Baden-Württemberg LdE in Theorie und Praxis kennen, der zweite Termin ist am 14. Dezember: mehr

7. Dezember | digitale Beratung | Europäische Förderung für Ihre LdE-Praxis

In dieser Informationsveranstaltung stellen Expert*innen die Programmlinien von Erasmus+ im Schulbereich vor. Zudem werden beispielhafte Projekte zu LdE/Service-Learning präsentiert, die durch Erasmus+ gefördert werden: mehr

12. Dezember | digitale Coffee Break | Gesundheit von Lehrer*innen

Soziale Interaktionen innerhalb des Schulkollegiumss sowie mit Schüler*innen und deren gesundheitlichen Zusammenhänge — zum Thema spricht Prof. Dr. Uta Klusmann, Leipzig Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik: mehr

13. Dezember | digitale Coffee Break | Selbstwirksamkeit von Kindern stärken

Erhalten Sie praktische und fachliche Einblicke in die wissenschaftliche Auswertung von LdE-Wirkungen in der Grundschule. Wir laden herzlich ein zur digitalen Coffee Break mit Noa Oldach zum Thema "Mit LdE die Selbstwirksamkeit von Kindern stärken": mehr

9. Februar | Hamburg | LdE an Grundschulen | zweiteilige Einführung

Praxisbeispiele, Unterrichtsplanung und mehr — das [’You:sful]-Team der BürgerStiftung Hamburg bietet Grundschullehrer*innen im Februar 2023 eine zweiteilige Veranstaltung an, um Lernen durch Engagement für die eigene Praxis zu entdecken: mehr

20. Februar | Niedersachsen | Workshop für Lehrer*innen & lokale Zivilgesellschaft

In ihrem Workshop bietet die KLVHS Oesede Lehrer*innen sowie Vertreter*innen aus Vereinen, Verbänden und Gemeinden an, LdE an der Schnittstelle zwischen innovativer Bildung und lebendiger Kommune zu entwickeln: mehr

weitere Veranstaltungen

In eigener Sache

Zum Jahresende hin suchen viele von uns Möglichkeiten, wichtige gesellschaftliche Arbeit finanziell zu unterstützen. Was Sie als Privatperson oder Unternehmen fördern, wenn Ihre Spende an die Stiftung Lernen durch Engagement geht? Sie investieren in den Ausbau bundesweiter Strukturen, um den Wandel von Schule und Bildung nachhaltig zu unterstützen: Lesen Sie hier mehr dazu. Bei einer Spendenhöhe ab 300 Euro erhalten Sie eine obligatorische Spendenbescheinigung von uns.

Sie möchten unsere Arbeit finanziell fördern? Wir freuen uns über Ihre Spende: www.servicelearning.de/spenden
Sie möchten mit LdE aktiv werden?
 
... und verändern, wie Kinder und Jugendliche schulische Bildung erleben – damit Schule darauf abzielt, Kompetenzen zu stärken, Potenziale zu entfalten und aufzuzeigen, wie junge Menschen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können? Erfahren Sie hier, wie Sie als Lehrer*in LdE umsetzen können, LdE-Schulbegleiter*in werden oder wie wir Sie bei Ihrer Forschung zu Service-Learning unterstützen können:
mehr
In Kontakt bleiben:
Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname Pinterest Nutzername