"Es hat mich aufgerüttelt. Ich sehe die Chance, jetzt etwas an Lernsettings zu ändern, Vorbild für Lehramtsanwärter*innen zu sein und Bezugspunkte mit LdE zum neuen Curriculum zu schaffen."
Liebe Leser*innen,

das Eingangszitat stammt aus Sachsen, wo meine Kolleginnen Anna-Lilja Edelstein und Yasmin Fahimi vor einigen Wochen präsentieren konnten, welche Chancen LdE für die innovative Ausbildung von Lehrer*innen bietet. In diesem Feld haben sich vergangenes Jahr großartige und wichtige Möglichkeiten entwickelt, von denen werdende Lehrkräfte genauso profitieren wie deren künftige Schüler*innen.

Davon lesen können Sie beispielsweise in unserem Interview mit Noa Oldach: Noch vor ihrem Referendariat setzt sie LdE an einer Grundschule um und überwindet so ihre Zweifel, ob der Lehrberuf das Richtige für sie ist. Auf lange Sicht erhoffen wir uns, mit LdE auch einen Beitrag gegen den Lehrkräftemangel zu leisten. Wie LdE theoretisch und vor allem praktisch in das Lehramtsstudium eingebunden werden kann, schildern Expertinnen unterschiedlicher Universitäten im Podcast, den meine Kollegin Mareike Fritz in österreichischer Kooperation produzierte.

Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe ist für mich das Podcast-Interview mit Gianni Matheja, einem 17-jährigen Schüler und Aktivisten, der einen Podcast zu sozialer Ungleichheit startete. Von den Einschaltquoten ist er so überwältigt wie ich von Giannis Reflexionsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit. Was unsere Bewegung Kindern und Jugendlichen mit der Verbreitung von LdE strukturell ermöglicht: Gianni verkörpert das auf motivierende Weise.

Mit großer Freude auf viele weitere spannende Entwicklungen rund um LdE und die gemeinsame Arbeit an innovativer schulischer Bildung starten wir also in 2023: auf ein gutes Jahr — für Sie und Euch.  

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Natalia Bronny für die Stiftung Lernen durch Engagement

Blickpunkt | Innovatives Lehramt mit LdE

Die oben erwähnte Tagung in Sachsen für Hauptseminarleitungen und eine Tagung in Schleswig-Holstein mit rund 80 Studienleitungen sind nur einige der jüngsten Höhepunkte unserer bundesweiten Bewegung, um LdE in die unterschiedlichen Phasen der Ausbildung von Lehrer*innen zu integrieren. Ein nächster Termin steht bereits fest: Am 23. Februar können Ausbildende auf der 21. Expert*innentagung Lehrkräftebildung LdE für ihre Begleitung von Referendar*innen kennenlernen. Seien Sie dabei!

An vielen Hochschulen im deutschsprachigen Raum lernen Lehramtsanwärter*innen bereits im Studium und Vorbereitungsdienst Lernen durch Engagement in Theorie und Praxis kennen. In unserer Podcast-Reihe erfahren Sie, wie die Einbindung organisiert ist und welche Lehr- und Lernpotenziale LdE dabei bietet:
zur Podcast-Reihe
Eine Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz.

Forschung unterstützen


Sie führen als Grundschule Besuche von Schulbauernhöfen durch? Carolin Polaczyk von der Universität Osnabrück befragt für ihre Abschlussarbeit Lehrer*innen zur didaktischen Motivation hinter Besuchen von Schulbauernhöfen. Die Befragung wird in Form von etwa 30-minütigen Online-Interviews im März und April umgesetzt:

Für Ihre LdE-Praxis

Coffee Breaks: Resilienzförderung mit LdE

Welche Rolle spielen Stress und Ängste, mentale Gesundheit und Resilienz beim wirkungsvollen Lernen? Und wie können Lehrer*innen sowohl die eigene Resilienz als auch jene von Schüler*innen stärken? Anregungen dazu gibt unsere Coffee-Break-Reihe: Programmleiterin Yasmin Fahimi lädt Gäste aus Praxis und Forschung zu digitalen Impulsen mit anschließender Diskussion ein — die nächste Coffee Break am 13. Februar thematisiert Prüfungsformate. Das sind die bisherigen Video-Impulse:

Schülerin Lara Cyrani

Wie schaut eine Schülerin auf Alarmzeichen rund um die psychische Gesundheit junger Menschen, inwiefern erlebt sie die Schule als sensbilisiert für mentale Belastungen junger Menschen — und wie lassen sich diese Themen in den Schulalltag bringen? Darüber spricht Lara Cyrani, Mitglied der "Mental Health AG" ihrer Schule sowie der StadtschülerInnen-Vertretung München.

Prof. Dr. Uta Klusmann

In dieser Folge geht es um die mentale Gesundheit von Lehrer*innen und die Frage, wie diese mit sozialen Interaktionen innerhalb des Kollegiums sowie mit Schüler*innen zusammenhängt. Prof. Dr. Uta Klusmann vom Leipzig Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik beleuchtet außerdem entsprechende Potenziale von handlungsbasierten Lernsettings wie LdE.

Psychologin Lucia Iglhaut

Wie steht es empirisch um die mentale Gesundheit von Schüler*innen, auch im Zuge der Corona-Pandemie, und welche Schritte können Lehrer*innen im Ernstfall einleiten? Darum dreht sich dieser Vortrag von Lucia Iglhaut, Psychologin im Projekt „Ich bin alles“ — einem digitalen Infoportal zu Depression und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. 

Online-Kurs: Das ist LdE

Drei Monate nach Veröffentlichung unseres digitalen Grundlagenkurses zu Lernen durch Engagement haben wir nachgezählt: Mehr als 400 Anmeldungen gab es bereits! Haben Sie sich schon umgeschaut? 

Praxistipps: Demokratie lernen — mit LdE

Wie wird Demokratie in der Schule gelebt, wie stärken Lehrer*innen ganz konkret die Demokratiekompetenz von Schüler*innen? Der aktuelle Praxistipp des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Landesverband Nordrhein-Westfalen bündelt fachliche Grundlagen und methodische Anregungen. Die dortigen Beiträge zu LdE stammen von unseren Kolleginnen Yasmin Fahimi und Anna-Lilja Edelstein: zum VBE-Praxistipp

Perspektiven

Junger Aktivismus für soziale Chancen

Gianni Matheja vereint gleich mehrere Perspektiven unseres LdE-Programms für Chancenpatenschaften: Er engagiert sich vielseitig, hat einen Podcast zu sozialer Ungleichheit gestartet und ist 17-jähriger Schüler. Gianni lebt gesellschaftliche Handlungsfähigkeit und empathisches Verantwortungsbewusstsein von Schüler*innen vor: Viele anregende Impulse und spannendes Hören!

LdE-Praxis auf dem Weg ins Lehramt

Lernen durch Engagement bereits als werdende Lehrerin in der schulischen Praxis ausprobieren? Noa Oldach hat diese Erfahrung gemacht ­— und dadurch Zweifel überwunden, ob der Lehrberuf das Richtige für sie sein kann. Ein Gespräch darüber, was LdE sowohl Lehrer*innen in Ausbildung als auch derart begleiteten Lerngruppen ermöglichen kann.


Netzwerk Lernen durch Engagement

LdE in "The Länd"

Nach einjähriger Kooperation ist nun eine weitere Vereinbarung über zwei Jahre von Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) unterzeichnet, um gemeinsam LdE im Land zu fördern:

Beteiligungsfüchse: Angebot für Berliner Schulen

Mit einem durch die Berliner Senatverwaltung geförderten Modellprojekt bauen die Beteiligungsfüchse Lernen durch Engagement an Berliner Schulen unterschiedlicher Schulformen aus. Sie möchten mit Ihrer Schule mitmachen? Wenden Sie sich an LdE-Schulbegleiter Michael Siegel: zum Kontakt

Auszeichnung für LdE-Schüler*innen in Freising

Wir gratulieren dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Freising! Für ihr LdE-Projekt rund um die Patenschaft für eine Streuobst- und Blumenwiese zusammen mit dem Landschaftspflegeverband ist die vierte Klasse von der Bürgerstiftung Freising ausgezeichnet worden: zum Artikel

Stellenausschreibung: LdE in Hamburg

Sie möchten daran arbeiten, Lernen durch Engagement an Hamburger Grundschulen zu begleiten und zu verbreiten? Die BürgerStiftung Hamburg, Kompetenzzentrum für LdE, sucht zum 1. April Verstärkung für ihr großartiges Team: zur Stellenausschreibung

LdE-Termine

9. und 20. Februar | Hamburg | LdE an Grundschulen | 2-teiliger Workshop

Das [’You:sful]-Team der BürgerStiftung Hamburg bietet Grundschullehrer*innen im Februar 2023 eine zweiteilige Veranstaltung, um Lernen durch Engagement für die eigene Praxis zu entdecken mehr

13. Februar | Digitale Coffee Break | Resilienz & innovative Prüfungsformate

"Wir können uns die schönsten Dinge für den Lernprozess ausdenken — Lernende werden immer danach fragen, welche Prüfungen am Ende auf sie warten": Wir laden Sie ein zur digitalen Stunde mit Christian Albrecht vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur mehr

20. Februar | Niedersachen | Vereine und Gemeinden für Schüler*innen öffnen

In ihrem Workshop bietet die KLVHS Oesede Lehrer*innen sowie Vertreter*innen aus Vereinen, Verbänden und Gemeinden, LdE an der Schnittstelle zwischen innovativer Bildung und lebendiger Kommune zu entwickeln mehr

23. Februar | bundesweit | 21. Expert*innentagung Lehrkräftebildung 2023

Haltungen entwickeln, Selbstbestimmung ermöglichen, Verantwortung übernehmen: Unter diesem Motto finden im Februar 2023 live aus Bremen die "21. Expert:innentagung Lehrkräftebildung" statt. Mit auf dem Programm: Innovative Ausbildung mit LdE mehr

27. Februar | Digitale Coffee Break | Mit LdE Deutschkompetenzen stärken

Wie kann Lernen durch Engagement die Deutschkompetenz von Grundschulkindern stärken? Darum dreht sich diese digitale Coffee Break am Nachmittag: Seien Sie dabei, wenn Grundschullehrerin Verena Böhl einen Einblick in ihre eigene LdE-Praxis gibt mehr

10. März | bundesweit | LdE auf der didacta 2023 in Stuttgart

Mit einem Vortrag von Tanja Zöllner, LdE-Schlüsselkompetenzzentrum für Baden-Württemberg, wird Lernen durch Engagement auf der diesjährigen didacta in Stuttgart vertreten sein. Das Thema: "Schule als Lernort für Demokratie und Zusammenhalt" mehr

28. und 29. März | Sachsen-Anhalt | LdE-Grundlagenfortbildung für Lehrer*innen

In einer zweitägigen Fortbildung lernen Lehrer*innen aus Sachsen-Anhalt Lernen durch Engagement in Theorie und Praxis kennen und entwickeln eigene Vorhaben für innovatives Lehren und Lernen mit LdE mehr

weitere Termine
Sie möchten mit LdE aktiv werden?
 
... und verändern, wie Kinder und Jugendliche schulische Bildung erleben — damit Schule darauf abzielt, Kompetenzen zu stärken, Potenziale zu entfalten und aufzuzeigen, wie junge Menschen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können? Erfahren Sie hier, wie Sie als Lehrer*in LdE umsetzen können, LdE-Schulbegleiter*in werden oder wie wir Sie bei Ihrer Forschung zu Service-Learning unterstützen können:
mehr
In Kontakt bleiben:
Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname Pinterest Nutzername