Liebe Leser*innen, 

die ersten Monate des Jahres waren reich an gewichtigen Gelegenheiten für den Diskurs zu guter schulischer Bildung: Meine Kollegin Carla Gellert konnte Service-Learning auf der didacta in Stuttgart und der aim-Bildungskonferenz (Biko) in Heilbronn vorstellen: Waren Sie dabei?

In seiner Keynote zur Biko unterstrich Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD, wie wichtig überfachliche Kompetenzen für unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert sind: Kein Zufall, dass rund 300 Bildungswissenschaftler*innen sich im OECD-Lernkompass 2030 darauf einigen konnten, Service-Learning als zukunftsweisende Lernform zu empfehlen, um junge Menschen im Unterricht wichtige Verantwortung übernehmen zu lassen.
"Kern des Lernkompasses ist das Konzept der Selbstwirksamkeit, also die Fähigkeit der Schüler, ihre kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen zu mobilisieren, um die Welt um sie herum positiv zu beeinflussen, sowie die Fähigkeit, sich ein Ziel zu setzen, zu reflektieren und verantwortlich zu handeln, um Veränderungen herbeizuführen." — Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD)
Wie das genau aussieht, zeigen immer wieder die vielfältigen Bewerbungen für unseren Schulpreis Lernen durch Engagement, den wir in diesem Jahr bereits zum siebten Mal vergeben: Machen Sie mit — Bewerbungen sind bis zum 31. Juli möglich.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken in unserem Newsletter!
Natalia Bronny für die Stiftung Lernen durch Engagement

Blickpunkt | LdE-Schulpreis 2023

Es geht los: Ab sofort können sich Schulen für den Schulpreis Lernen durch Engagement 2023 bewerben! Einsendefrist ist der 31. Juli, die Bewerbung ist per Online-Formular möglich. Einen Sonderpreis vergeben wir in diesem Jahr für Lernen durch Engagement an Grundschulen — alle Details und eine Vorschau auf unseren Fragebogen gibt es hier:

zur Ausschreibung

LdE, Mathematik und ...

... Grundschule: Zu diesem Thema befragt Antonia Wunsch (Universität Flensburg) Mathematiklehrer*innen für Grundschulen mit und ohne LdE-Erfahrungen. Das Ziel: ein Projekthandbuch für den guten LdE-Einstieg in diesem Bereich zu entwickeln!

Für Ihre LdE-Praxis

LdE in der bpb.werkstatt

Wie schafft LdE Unterrichtsräume für die Potenziale und Risiken des digitalen Raums? Darüber haben #netzrevolte-Leitung Anna-Lilja Edelstein und die ehemalige LdE-Schülerin Paula Reuter mit der bpb gesprochen:

Neue Coffee-Break-Reihe

Wie gestalten Schulen im europäischen Ausland LdE? Und wie können Projekte über Staatengrenzen hinaus aussehen? Dazu startet im Mai eine neue Coffee-Break-Reihe und gibt digitale Impulse sowie Möglichkeiten zur Vernetzung:

Schulentwicklung mit LdE

"Service-Learning kann ein Kompass sein, um Schulen für die Zukunft auszurichten und für alle Kinder und Jugendlichen zu einem echten Lernort für Demokratie zu machen", schreibt Franziska Nagy in der "SchulVerwaltung Spezial" zum Thema Demokratische Schulentwicklung:

Projekte für Demokratie

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) empfiehlt Lernen durch Engagement in einer neuen Handreichung zu Demokratiebildung — als Beispiel für projektbasierten Unterricht, der die demokratische Teilhabe an unserer Gesellschaft fördert:

Materialtipp

»Stärkekarten«

"Mit den Stärkekarten machen Lehrer*innen sehr positive Erfahrungen. Denn viele Kinder und Jugendliche können ihre eigenen Stärken oft nicht benennen — was allerdings entscheidend für ein positives Selbstkonzept und das Erleben von Selbstwirksamkeit ist. Mit der Methode schaffen Lehrer*innen eine spielerische Grundlage dafür, Fähigkeiten aufzuspüren, die Schüler*innen im LdE-Projektverlauf stärken können. Auch beim Abschluss von LdE-Projekten funktionieren die Stärkekarten gut, wenn sich Schüler*innen gegenseitig rückmelden, was sie aneinander 'stark' fanden: sei es ein mutiger Anruf bei einer Expertin oder der zuversichtliche Umgang mit einer Absage."

zum Download

Dieser Tipp kommt von Yasmin Fahimi, Programmleiterin unseres Programms Resilienzförderung mit LdE. Mehr Materialien gibt's im Materialpool


Netzwerk Lernen durch Engagement

Vorgestellt: Netzwerkrat

Beratung bei der Weiterentwicklung von Angeboten und Strukturen für bundesweit wirkungsvolle LdE-Praxis: Das macht der Netzwerkrat als ein "critical friend" der Stiftung Lernen durch Engagement. Das  ehrenamtliche Gremium stellt sich vor:

Projektmittel beantragen

Die nächste Frist, um als Schule bis zu 250 Euro als Kostenerstattung für Service-Learning zu beantragen, ist Montag, der 15. Mai 2023. Das Ausfüllen eines kompakten Formulars und Einreichen von Quittungen reicht als Bewerbung:

Preis für LdE-Projekt

Die Lorenz-Oken-Schule in Bohlsbach (Baden-Württemberg) ist für ein LdE-Projekt mit dem bundesweiten Preis Demokratisch Handeln ausgezeichnet worden: Wir gratulieren den Lehrer*innen und Schüler*innen herzlich! 

Veranstaltungen

19. April | digital am Nachmittag | Resilienz & LdE | Wertekonflite
Dr. Karin Hutflötz, Institut für philosophische Bildungsforschung und Beratung München, spricht über Prinzipien und Praktiken gelingender Wertebildung und zeigt praktisch, wie dies auch im Unterricht zum Lösen von (Werte-)Konflikten verhelfen kann mehr
24. April | Nürnberg und Umgebung | vor Ort | Einführung in LdE
In einem dreistündigen Workshop lernen Lehrer*innen Service-Learning und die pädagogischen Potenziale der Lernform kennen. Eingeladen sind Schulen aller Schulformen aus Nürnberg und Umgebung mehr
3. Mai | Thüringen | digital | Soziale Nachhaltigkeitsziele mit LdE
Wie lassen sich soziale Nachhaltigkeitsziele mit Lernen durch Engagement erreichen – als Bildung für nachhaltige Entwicklung? Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien bietet dazu eine landesweite Online-Fortbildung mehr
9. Mai | digital am Nachmittag | LdE im europäischen Ausland
Wir nehmen den Europatag am 9. Mai zum Anlass, eine virtuelle Reise durch Europa zu unternehmen: Gewinnen Sie vielfältigen praxisnahen Einblick, wie Service-Learning in anderen EU-Ländern umgesetzt wird mehr
26. Mai | Sachsen | Bewerbungsfrist | 2-jähriges Programm für Schulen
Fortbildung und Vernetzung, Materialien, Begleitung und Beratung: Schulen in Sachsen können sich bis Ende Mai für ein zweijähriges LdE-Qualifizierungsprogramm bewerben. Ein Schwerpunkt von vielen des kostenlosen Programms: BNE mehr
23. Juni | digital am Nachmittag | Europabildung mit Service-Learning
Lehrer*innen und LdE-Schulbegleiter*innen erfahren, wie "europäisches Service-Learning" aussehen kann. Wir stellen außerdem ausgewählte Methoden vor, die für grenzüberschreitende LdE-Projekte besonders wertvoll sind mehr
3. Juli | Berlin | vor Ort | zweitägige Basisfortbildung zu LdE
Die Fortbildung teilt Eindrücke zur Motivation von Lehrer*innen, mit LdE zu arbeiten, zu den Wirkungen, die LdE bei Schüler*innen hinterlässt, sowie zu Umsetzungsstrategien für den Unterricht mit Engagement-Projekten mehr
4. bis 6. Oktober | vor Ort | Tagung LdE-Schulbegleitung & LdE an Grundschulen
Die bundesweite Tagung der LdE-Schulbegleitung 2023 sowie eine Tagung unseres Programms für LdE an Grundschulen finden zeitgleich im Oktober in Schleswig-Holstein statt und bietet vielfältige gemeinsame Einblicke und Austauschmöglichkeiten mehr
zur Terminübersicht

In eigener Sache

Willkommen, Susanne!

Seit März 2023 leitet Susanne Hauer als Elternzeitvertretung für Anna Mauz den Arbeitsbereich Wirkung und Evaluation sowie das Programm LdE an Grundschulen in der Stiftung Lernen durch Engagement. Herzlich willkommen, liebe Susanne!
Sie möchten mit LdE aktiv werden?
 
... und verändern, wie Kinder und Jugendliche schulische Bildung erleben — damit Schule darauf abzielt, Kompetenzen zu stärken, Potenziale zu entfalten und aufzuzeigen, wie junge Menschen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können? Erfahren Sie hier, wie Sie als Lehrer*in LdE umsetzen können, LdE-Schulbegleiter*in werden oder wie wir Sie bei Ihrer Forschung zu Service-Learning unterstützen können:
mehr
In Kontakt bleiben:
Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal