Liebe Leser*innen,
"Kinder und Jugendliche müssen sich in der Schule wohl fühlen, damit sie erfolgreich lernen können", schreibt das Deutsche Schulbarometer 2024 über seine erstmalige Erhebung zum Zusammenhang zwischen Schule und psychischer Gesundheit. Das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit junger Menschen seien immer noch deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie. Folgende Handlungsempfehlungen leiten die Expert*innen der Studie ab: Schulisches Wohlbefinden steigern, Schule im Sozialraum denken, ein positives Klassenklima aufbauen — und Schüler*innen Partizipation bieten. Was bietet LdE in der Hinsicht? Darum dreht sich unser Programm zu Resilienzförderung: In unserem Online-Dossier und unserer Broschüre erhalten Sie Praxiseinblicke, digitale Impulsvorträge, Materialtipps und mehr. Dort sagt eine Schulleitung über LdE: "Als Pädagogin zu merken, dass die Kinder 'anbeißen', ist sinnstiftend und macht zufrieden." Mit der Verbreitung von LdE unterstützen wir vor allem Lehrer*innen, um Unterricht weiterzuentwickeln, Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen und Zufriedenheit zu steigern — weil die Belastung unter Lehrer*innen immens ist, wie das aktuelle Schulbarometer ebenfalls feststellte. Unser 2024 möchten wir schließen mit etwas, das viel zu selten gesagt wird: Lehrer*innen tragen eine enorme gesellschaftliche Verantwortung und zeigen trotz schwerwiegender Belastung tagtäglich unglaubliches Engagement. |