Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen,

"Kinder und Jugendliche müssen sich in der Schule wohl fühlen, damit sie erfolgreich lernen können", schreibt das Deutsche Schulbarometer 2024 über seine erstmalige Erhebung zum Zusammenhang zwischen Schule und psychischer Gesundheit. Das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit junger Menschen seien immer noch deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie. Folgende Handlungsempfehlungen leiten die Expert*innen der Studie ab: Schulisches Wohlbefinden steigern, Schule im Sozialraum denken, ein positives Klassenklima aufbauen — und Schüler*innen Partizipation bieten.

Was bietet LdE in der Hinsicht? Darum dreht sich unser Programm zu Resilienzförderung: In unserem Online-Dossier und unserer Broschüre erhalten Sie Praxiseinblicke, digitale Impulsvorträge, Materialtipps und mehr. Dort sagt eine Schulleitung über LdE: "Als Pädagogin zu merken, dass die Kinder 'anbeißen', ist sinnstiftend und macht zufrieden." Mit der Verbreitung von LdE unterstützen wir vor allem Lehrer*innen, um Unterricht weiterzuentwickeln, Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen und Zufriedenheit zu steigern — weil die Belastung unter Lehrer*innen immens ist, wie das aktuelle Schulbarometer ebenfalls feststellte.

Unser 2024 möchten wir schließen mit etwas, das viel zu selten gesagt wird: Lehrer*innen tragen eine enorme gesellschaftliche Verantwortung und zeigen trotz schwerwiegender Belastung tagtäglich unglaubliches Engagement.
Wir freuen uns, 2025 wieder so viele Schulen wie möglich unterstützen zu können und wünschen Ihnen einen glücklichen Abschluss dieses bewegten Jahres, fröhliche und erholsame Festtage und einen guten Start ins neue gemeinsame Jahr!
Natalia Bronny für die Stiftung Lernen durch Engagement

Neuer Online-Kurs, neue Handreichung: Europabildung mit Service-Learning

In unserem Progamm Service-Learning für ein demokratisches Europa machten sich Schulen aus Rheinland-Pfalz und aus Nordrhein-Westfalen 2022 mit uns auf den Weg, die Kompetenzen ihrer Schüler*innen als europäische Bürger*innen zu stärken. Das Ziel: Die oft wissenszentrierte Europabildung erfahrbarer und lebendiger zu machen — mit Service-Learning. Mit diesen neuen Angeboten können auch Sie damit starten:
Mit fachlichen Impulsen, interaktiven Übungen und Erfahrungsberichten aus der Praxis lernen Sie die zentralen Aspekte von Europäischem Service-Learning kennen, kostenfrei auf der Online-Plattform NeLe Campus:

zum Online-Kurs
Erkunden Sie die Vielfalt ausgewählter europäischer Service-Learning-Projekte, mit verschiedene Perspektiven aus Schule und Wissenschaft sowie Kontakt-, Material- und Literaturempfehlungen:

zur Handreichung
Können wir Ihre Schule persönlich unterstützen bei europäischem Service-Learning? Wenden Sie sich an unseren Kollegen Felix Lorenzen!

Das Deutsche Schulportal über LdE

In einer umfangreichen Reportage stellt Das Deutsche Schulportal Lernen durch Engagement vor. Die Redaktion hat mit unserer Kollegin Yasmin Fahimi, LdE-Schulbegleiterin Regine Leonhardt und begeisterten Lehrer*innen in München gesprochen. Lernen Sie LdE als wirkungsvolles Unterrichtskonzept für Selbstwirksamkeit, Demokratiekompetenz und Resilienz kennen:

Landesweite LdE-Tagung in Stuttgart

Wie kann wirkungsvoller Unterricht mit LdE gelingen: Ist alles eine Frage der Haltung? Darum drehte sich die diesjährige landesweite Tagung zu Lernen durch Engagement in Baden-Württemberg. In ihrer Keynote ging Prof. Dr. Britta Klopsch (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) der Frage nach, was laut Forschung lernwirksamen Unterricht ausmacht und was LdE in der Hinsicht ermöglicht. Ihr Fazit:

"LdE ist wirksamer und wirkungsvoller Unterricht. Oder einfach gesagt: LdE ist guter Unterricht."

Ein herzliches Dankeschön geht an die Karl Schlecht Stiftung, das Kultusministerium Baden-Württemberg, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie alle Referent*innen und Teilnehmer*innen der Tagung!

Fokus Innovative Prüfungskultur mit LdE

Projektorientiertes Erfahrungslernen, kreatives und kollaboratives Handeln, Förderung kritischen Denkens und mehr: Treffen innovative Unterrichtskonzepte wie LdE auf Prüfungsformate, die vorrangig auf Wissensreproduktion ausgerichtet sind, treten Spannungen auf. Wie können Lehrer*innen damit umgehen?

Aufzeichnung Albrecht

Dr. Christian Albrecht vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur gibt Ihnen praxisnahe Anregungen, um innovative Prüfungsformate zu gestalten:

zum Video-Impuls

Methode: Portfolio-Arbeit

Portfolios machen Lernprodukte sowie Lernprozesse sichtbar. Schüler*innen dokumentieren, reflektieren und präsentieren ihr individuelles Lernen:

zum Material-Tipp

Unser Materialtipp

»Die Walt Disney Methode«

Angelehnt ist die Methode an die Arbeitsweise von Walt Disney: Um sich Engagementideen sowohl kreativ als auch kritisch zu nähern, nehmen Kleingruppen gemeinsam wechselnde Rollen als Träumende, Realist*innen und Kritiker*innen ein. Alle sind eingeladen, sich mit verschiedenen Meinungen an der Diskussion von Projektideen zu beteiligen. Die Methode fördert Abstraktionsfähigkeit, Empathie und die Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln:

Ein Materialtipp unserer Programmleiterin Yasmin Fahimi | zum LdE-Materialpool

Bundesweite LdE-Veranstaltungen

21. Januar | digital | LdE an Grundschule | Wirkungsforschung

"Wie kann LdE die sozio-emotionalen und schriftsprachlichen Kompetenzen von Grundschüler*innen fördern?"— wir laden herzlich ein zu einem Einblick in die aktuelle Wirkungsforschung zu LdE. Mit Dr. Juliane Schlesier, Universität Oldenburg: mehr
25. Februar | digital | Coffee Break | Armutssensibilität im Klassenzimmer

Mit Oscar Yendell (Universität Mannheim) beleuchten wir, welche Rolle die Armut von Schüler*innen im schulischen Alltag spielt: In welchen Situationen wird sie sichtbar? Wie lässt sich pädagogisch sensibel mit Armut umgehen? Eine digitale Coffee Break: mehr
18. & 19. März | Sachsen-Anhalt | vor Ort | Fortbildung zu LdE-Grundlagen

In dieser zweitägigen Fortbildung in Halle (Saale) lernen Lehrer*innen in Sachsen-Anhalt praxisnah die Grundlagen von LdE kennen. Im Rahmen der Veranstaltung findet ein Hospitationsbesuch an einer LdE-erfahrenen Schule in Magdeburg statt: mehr

Lernen durch Engagement an Grundschulen: Förderung geht weiter!

Wir freuen uns sehr: Drei weitere Jahre fördert die Auridis Stiftung ab 2025 unser Programm zu LdE an Grundschulen. Der Schwerpunkt bleibt unverändert: gerechte Bildungschancen von Anfang an — mit stärkenden LdE-Erfahrungen!

WEITERLESEN

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Impressum

Für den Inhalt dieses Newsletters ist verantwortlich:
Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland SLIDE gGmbH
Brunnenstr. 29
10119 Berlin
Deutschland

Vertreten durch die Geschäftsführerin Sandra Zentner
Amtsgericht Charlottenburg
HRB 184061 B

Verantwortlich für die Inhalte nach § 18 Abs. 2 MStV:
Sandra Zentner
Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland SLIDE gGmbH
Brunnenstr. 29
10119 Berlin
Telefon: +49 (0)30 440 460 30
E-Mail: sandra.zentner@lernen-durch-engagement.de

Datenschutz:
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter https://www.servicelearning.de/datenschutz